|
 |
 |
|
Definition : Die übliche Herzerkrankung wird als koronare Herzkrankheit oder als ischämische Herzkrankheit bezeichnet, sie entsteht durch Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Eine weiter Erkrankung ist der Herzinfarkt (Myokardinfarkt) auch als Herzanfall oder Herzkasper bezeichnet. Die gebräuchliche Abkürzungen hierführ ist AMI (acute myocardial infarction). Hierbei sterben teile des Herzmuskels ab, und es kommt zu durchblutungsstörungen die länger als 20 min. andauern. Bei Herzschmerzen (angina pectoris, Abk. : AP) sind auch durchblutungsstörungen die Ursache
|
 |
 |
|
Entstehung : Zur Entstehung einer koronaren Herzkrankheit die durch eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) hervorgerufen wird, werden Stoffe wie Colesterol in Zusammenhang mit Calciumcarbonat oder Calciumoxalat verantwortlich gemacht. Zur Entstehung eines Herzinfarktes (Myokardinfarkt) werden Zigaretten, Alkohol, Diabetis, Bluthochdruck, oder Stress verantwortlich gemacht. Im allgemeinen sind Störungen des Fettstoffwechsels die sich wie folgt erkennen lassen : ein erhöhtes LDL, erhöhtes IDL, niedriges HDL und erhöhte Triglyceride für die Gefässverängung des Herzens verantwortlich. Diese sind ernstzunehmende Risikofaktoren die zu einem Herzinfarkt führen können. Weitere Risikofaktoren sind Bewegungsmangel, Fehlernährung, oder auch Übergewicht
|
 |
 |
|
Behandlung Nr.1 : Bei Herzschmerzen (Angina pectoris) wird Nirtoglycerin in stark verdünnten Zustand mit Erfolg angewendet. Auch die Behandlung mit Sauerstoff, ASS, sowie Heparin wird hierbei empfohlen. Beim Herzinfarkt bei den Minuten für den Patienten von großer Bedeutung sind, wird zur Ersthilfe die Lysetherapie oder Herzkatheterbehandlung eingeleitet damit kann ein fast vollständiger Rückgang des Herzinfarktes bewirkt werden. Bei einem Herzinfarkt ist sofort ein Rettungsdienst zu alamieren unter Notruf-Tel. : 112. Keines Falls den Patienten selber in ein Krankenhaus fahren !
|
 |
 |
|
Behandlung Nr.2 : Bei der Angina pectoris werden Betablocker eingesetzt. Betablocker dämpfen den stimmulierenden Effekt am Sympatikus und somit die Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin was zu einer Beruhigung des Herzens führt, aber keinesfalls bei einem Schock anwenden. Des weiteren werden Calciumatagonisten, Ivabradin, und Sauerstoff zur Behandlung von Angina pectoris eingesetzt
|
|
|