|
 |
 |
|
Definition : Das Ödem (v. griechisch: oidema, „Schwellung“) oder auch „Wassersucht“ ist eine Schwellung des Gewebes die durch Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem hervorgerufen wird.
|
 |
 |
|
Entstehung : Ein Öden entsteht wenn das Gleichgewicht zwischen Filtration und Resorption sowie Lymphabfluss verschoben ist. So bleibt vermehrt Flüssigkeit im Gewebe, die Folge ist eine Wasseransammlung im Interstitium.
|
 |
 |
|
Behandlung Nr.1 : Behandelt wird je nach Ursache. Kardiale, renale und hepatische Ödeme werden mit Diuretika behandelt bzw. ausgeschwemmt. Allergische Ödem-Prozesse werden offiziell symptomatisch mit Antihistaminika und Cortison behandelt.
|
 |
 |
|
Behandlung Nr.2 :Inder alternativen Medizin werden bei Wassersucht gute Erfolge durch innerliche Einnahme von kolloidalem Silber 25ppm erzielt.
|
|
|